Segensreiches Tun und viel Hoffnung

Thüringer Kolpingwerk bilanzierte vor großem Verbandsjubiläum seineTätigkeit des Vorjahres – Dank und Anerkennung vieler Partner

Einen Monat vor dem 175jährigen Jubiläum des deutschen Kolpingwerkes in Köln bilanzierten die Kolpingsfamilien des Bistums Erfurt ihr engagiertes Tun in Kirche und Welt. So gab es auf der Diözesanversammlung im Thüringer Kolping-Bildungswerk im Beisein zahlreicher Gäste, unter ihnen der Vorsitzende der Kolping-Region Ost Andreas Brock sowie Vertreter des Bistums, der Caritas und des Familienbundes, große Anerkennung u.a. für verschiedene Kolping-Hilfsaktionen in Kriegsgebiete der Ukraine, die 59 Tonnen Altkleidersammlung im Eichsfeld, die alljährliche Weihnachtspaketaktion für Rumänien oder die mehr als 40.000 Euro Geldspende zugunsten Notleidender in der Ukraine und in Rumänien. Hierzu kamen noch Sachspenden im Werte von ebenfalls über 40.000 Euro.

Zur beachtlichen Vorjahresbilanz der 18 Thüringer Kolpingsfamilien gehören ebenso eine breite Bildungsarbeit, Initiativen zur Demokratieförderung und interessante Angebote für Kinder, Jugendliche, Familien oder Senioren. So trafen sich wieder über 30 Jungen und Mädchen zu den nun schon traditionellen Eichsfelder Kindertagen, bei denen es diesmal um Gottes gute Schöpfung ging.

Hocherfreut waren die Teilnehmer der Diözesanversammlung auch über das Lob für ihren großartigen Einsatz beim Erfurter Katholikentag. Die Gäste würdigten hier die Kolping-Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung des kirchlichen Großereignisses, insbesondere die gute Betreuung ausländischer Teilnehmer und der vielumjubelten ukrainischen Kolping-Tanzgruppe.

Im Studienteil ihrer Konferenz diskutierten die Kolpinger das Thema „Spenden und Weltkirche“, wobei ihnen Bistumsreferent Sebastian Ulbrich bestätigte, dass der Kolping-DV Erfurt mit seinen speziellen Sammelaktionen richtig liege und klar die Nöte der Zeit erkenne.


Text: M. Mainung

Bilder: M. Weißenborn

Die Diözesanversammlung wählte Tanja Hummel aus der KF Rudolstadt

zur Geistlichen Leiterin im DV Erfurt.

Traditionelle Sühneandacht in Buchenwald

Am 3. Fastenwochenende beteten Thüringer Kolpingsfamilien wieder auf dem Ettersberg

Kurz vor dem 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen KZ Buchenwald traf sich am 3. Fastenwochenende das Thüringer Kolpingwerk zu seiner traditionellen Sühneandacht auf dem Ettersberg bei Weimar. Die „Kolpinger“ aus Erfurt, Rudolstadt, Pößneck, Heiligenstadt, Teistungen, Bickenriede und Weimar zogen meditierend über das weite Gelände der heutigen Gedenkstätte und gedachten an verschiedenen Kreuzwegstationen mit Fürbitte und Zeit-zeugenberichten, die Vertreter der einzelnen Kolpingsfamilien vorlasen, aller Opfer unschuldiger Gewalt. So beteten die Pilger vor den Zellen des evangelischen Pfarrers Paul Schneider und des katholischen Prälaten Otto Neururer, die beide in Buchenwald ermordet wurden.

Bei ihrem traditionellen Sühnegang machten die rund 40 Vertreter der Kolpingsfamilien des Bistums Erfurt auch im einstigen sowjetischen Speziallager Gebetsstation, wo nach 1945 ebenfalls viele unschuldige Menschen zu Tode kamen. Der Bußgang der Thüringer Kolpinggemeinschaft endete mit dem „Vater unser“ sowie einem Gebet für die vielen fernen und nahen Notlei-denden unserer Zeit.

Bereits seit 1958 organisieren die Thüringer Kolpingsfamilien Sühneandachten in Weimar bzw. im ehemaligen Konzentrationslager Buchenwald, in dem während der Naziherrschaft mindestens zwei bekannte Kolpingmitglieder (Präses Richter und Theodor Babylon) den Märtyrertod starben.

Text und Fotos: M. Meinung

Bundestagswahl 2025: Ende der deutschen Stabilität?

Über diese und andere Fragen machten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am diesjährigen Bildungsseminar des DV Erfurt Gedanken.

Am 7. und 8. Februar trafen sich ca. 30 Vertreter aus den Kolpingsfamilien im DV Erfurt im Marcel-Callo-Haus in Heiligenstadt.

Der Freitagabend begann mit einem abendlichen Stadtrundgang. Die „Nachtwächterin“ Heidelinde Liepe führte die Teilnehmer durch die Altstadt von Heilbad Heiligenstadt – mit sehr interessanten Aus- und Einblicken und viel Wissenswertem über die Stadtgeschichte.

Seinen Ausklang fand der Abend bei vielen Gesprächen in gemeinsamer Runde.

Der Samstagvormittag bot einen interessanten Vortrag von Felix Freund, Bildungsreferent im Marcel-Callo-Haus, …

… und viel Diskussionsmöglichkeiten mit Vertretern verschiedener Parteien.

Am Nachmittag gab es dann noch viele Infos aus dem Bundes- und Diözesanverband. 

Coral Evensong in Niederorschel und Arenshausen

Zum Fest der Darstellung des Herrn (Mariä Lichtmess) gestaltete der Kolpingchor Projekt Cilia unter Leitung von Johannes Scharlach einen Coral Evensong zur Verabschiedung der Weihnachtskrippe.

Der Coral Evensong ist ein gemeinschaftliches Abendlob, eine Kombination aus Vesper und Komplet, in der Tradition der Anglikanischen Gemeinschaft, das von einem Chor gestaltet wird.

Am 31. Januar in Niederorschel und am 2. Februar in Arenshausen waren die Gemeinden zu einem solchen Gottesdienst eingeladen. In den Gottesdiensten bat der Chor um eine Spende für das Projekt Geschenke mit Sinn von KOLPING_INTERNATIONAL. Insgesamt wurden über 800 EUR gespendet.

Herzlichen Dank dafür!

Dank aus der Ukraine

Eine Nachricht von Vasyl Savka (KOLPING Ukraine)

Liebe Annette,

wie versprochen, sende ich Dir die Bilder von der Reise nach Mykolaiv und Cherson. Wir haben 400 Weihnachtspäckchen für 300 Waisenkinder (auch in die Spezialschulen für Kinder mit Förderbedarf) und 100 Familien der im Krieg gefallenen Polizisten gebracht, als auch Stühle und Tische. Danke Euch für die Unterstützung und Hilfe! Ich wünsche Dir und Deinen Lieben eine gesegnete und friedliche Weihnachtszeit und einen guten Start in das neue Jahr 2025!

Liebe Grüße

Vasyl

Fotos: KOLPING Ukraine

Mehr als 1000 Tage Krieg in der Ukraine

Vasyl Savka bedankt sich in einem emotionalen Video für die viele Hilfe.

Um für den schweren bevorstehenden Winter gewappnet zu sein, bittet er weiterhin alle Kolpinggeschwister um Spenden.

Adventswochenende der Kolpingjugend

Am ersten Advent traf sich die Kolpingjugend zum alljährlichen Adventswochenende in Heiligenstadt im Haus auf der Bleibe.

Am ersten Abend machten wir es uns bei Punsch und Marshmallows am Feuer gemütlich.

Der Samstag war gut gefüllt mit der Möglichkeit zu basteln oder gemeinsam zu spielen.

Ein ereignisreicher Ausflug zum Jugendclub Villa Lampe am Nachmittag hat den Jugendlichen besonders gut gefallen.

Hier konnte gekickert und geklettert werden. Auch Billiard und Tischtennis wurde ausgiebig gespielt.

Nachdem abends gemeinsam Pizza gebacken wurde, folgte ein spannender Film und noch eine längere Spielenacht eh es am Sonntag nach dem Mittagessen wieder nach Hause ging.

Unsere Weihnachtsaktion mit

Fürsorge für „Eurowaisen“

Unsere traditionelle Weihnachtsaktion mit KOLPING INTERNATIONAL widmen wir in diesem Jahr den Kindern, die ohne ihre Eltern aufwachsen, da sie im Ausland arbeiten … 

Weihnachtsaktion 2024

Alle Fotos: © KOLPING INTERNATIONAL

Weihnachtspäckchen für Menschen in der Ukraine

Am vergangenen 21. November konnte ein großer Lkw mit über 1.000 Weihnachtspaketen und weiteren Spenden wie Stromgeneratoren, medizinischem Material, einer Palette Lebensmittel, Spielzeug, Süßigkeiten, Kleidung und Möbel in die Ukraine fahren.

Die Spenden werden in der Kolpingzentrale der Ukraine in Czernowitz abgeladen. Die Palette Lebensmittel ist für die Kolping Suppenküche in Czernowitz bestimmt. Dort werden täglich etwa 500 Mittagessen gekocht und kostenlos an Binnenflüchtlinge und soziale Einrichtungen in der Stadt verteilt. Die Weihnachtspakete und anderen Spenden werden noch vor Weihnachten von unseren ukrainischen Kolpingfreunden in die Kriegsgebiete im Osten des Landes nach Mykolaiv und Cherson gebracht und dort verteilt.

Das Kolpingwerk Erfurt bedankt sich herzlich für die große Spendenbereitschaft!

Ein gelungener Gemeinschaftstag

„Herbstolympiade“ der Kolpingjugend

Am Samstag, den 26.10.2024 lud die Kolpingjugend zu einer „Herbstolympiade“ nach Gernrode ein. Zahlreiche Kinder und Jugendliche sind der Einladung gefolgt.

Unsere Jugendreferentin Katharina bereitete viele Spiele zum Thema Geschicklichkeit, Wissen und Teamwork vor.

Die Kinder hatten viel Spaß und freuten sich besonders über die Pizza am Abend.

Danach ging es für die Kolpingjugendlichen, die schon etwas älter sind, ins Mühlhäuser Schwimmbad, wo der Abend im Wirlpool und auf der Wasserrutsche seinen Abschluss fand.

Text und Bilder: Katharina Pätzold

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner